Identifizieren Sie die klassischen Orden-die architektonischen Stile, die von den Griechen und Römern bis heute entwickelt wurden.
Eine architektonische Ordnung beschreibt einen Baustil. In der klassischen Architektur ist jede Ordnung durch ihre Proportionen und Profile sowie durch verschiedene ästhetische Details leicht erkennbar., Der verwendete Spaltenstil dient als nützlicher Index des Stils selbst, sodass die Identifizierung der Spaltenreihenfolge wiederum die in der Struktur als Ganzes verwendete Reihenfolge angibt. Die klassischen Ordnungen-beschrieben durch die Bezeichnungen Dorisch, Ionisch und Korinthisch—dienen nicht nur als Deskriptoren für die Überreste antiker Gebäude, sondern als Index für die architektonische und ästhetische Entwicklung der griechischen Architektur selbst.,
Die dorische Ordnung
dorische Ordnung
Die dorische Ordnung ist die früheste der drei klassischen Ordnungen der Architektur und stellt einen wichtigen Moment in der mediterranen Architektur dar, als der monumentale Bau den Übergang von unbeständigen Materialien (d. H. Holz) zu permanenten Materialien, nämlich Stein, vollzog. Die dorische Ordnung zeichnet sich durch ein schlichtes, schmuckloses Säulenkapital und eine Säule aus, die direkt auf dem Stylobat des Tempels ohne Sockel ruht., Das dorische Gebälk umfasst einen Fries aus Trigylphen (vertikale Plaketten mit drei Unterteilungen) und Metopen (quadratische Räume für bemalte oder geformte Dekoration). Die Säulen sind geriffelt und haben stabile, wenn nicht stämmige Proportionen.
Iktinos und Kallikrates, The Parthenon, 447 – 432 B. C. E., Athens
Der dorische Orden entstand im Laufe des späten siebten Jahrhunderts B. C. E. Auf dem griechischen Festland und blieb der vorherrschende Orden für den griechischen Tempelbau durch das frühe fünfte Jahrhundert B. C. E.,, obwohl bemerkenswerte Gebäude der klassischen Periode-besonders der kanonische Parthenon in Athen-es immer noch benutzen. Um 575 v. Chr. kann der Orden richtig identifiziert werden, wobei einige der frühesten erhaltenen Elemente die Metope-Plaketten aus dem Apollontempel in Thermon sind. Andere frühe, aber fragmentarische Beispiele sind das Heiligtum von Hera auf Argos, Votivkapitelle von der Insel Ägina sowie frühe dorische Kapitelle, die Teil des Tempels von Athena Pronaia in Delphi in Zentralgriechenland waren. Die dorische Ordnung findet vielleicht ihren vollsten Ausdruck im Parthenon (c. 447-432 B. C. E.,) in Athen, entworfen von Iktinos und Kallikrates.
Die Ionische Ordnung
Ionic capital, north Vorhalle des Erechtheion, 421-407 B. C. E., Marmor, Akropolis, Athen
Ionic, um
Wie der name schon sagt, die Ionische Ordnung entstand in Ionia, a coastal region in zentral-Anatolien (heute Türkei), wo eine Reihe von antiken griechischen Siedlungen befanden., Voluten (bildlaufartige Ornamente) charakterisieren das ionische Kapital und eine Basis unterstützt die Säule im Gegensatz zur dorischen Ordnung. Die ionische Ordnung entwickelte sich in Ionia während der Mitte des sechsten Jahrhunderts B. C. E. und war bis zum fünften Jahrhundert B. C. E. Zu den frühesten Beispielen der ionischen Hauptstadt übertragen wurde, ist die eingeschriebene Votivsäule von Naxos, Datierung bis zum Ende des siebten Jahrhunderts B. C. E.
Der monumentale Tempel Hera auf der Insel Samos gewidmet, vom Architekten Rhoikos gebaut
c. 570-560 B. C. E.,, war das erste der großen ionischen Gebäude, obwohl es durch Erdbeben in kurzer Zeit zerstört wurde. Das sechste Jahrhundert B. C. E. Tempel der Artemis in Ephesus, ein Wunder der alten Welt, war auch ein ionisches Design. In Athen beeinflusst die ionische Ordnung einige Elemente des Parthenon (447-432 v. Chr.), insbesondere den ionischen Fries, der die Cella des Tempels umgibt. Ionische Säulen werden auch im Inneren des monumentalen Tores zur Akropolis verwendet, das als Propylaia bekannt ist (c. 437-432 B. C. E.). Die Ionik wurde im Bau des Erechtheion zu einer äußeren Ordnung befördert (c. 421-405 B. C. E.,) auf der Athener Akropolis (Bild unten).
North porch of the Erechtheion, 421-407 B. C. E., marble, Acropolis, Athens
Der ionische Orden zeichnet sich durch seine anmutigen Proportionen aus und gibt ein schlankeres und eleganteres Profil als der dorische Orden. Der antike römische Architekt Vitruv verglich das dorische Modul mit einem robusten, männlichen Körper, während das Ionische von anmutigeren, weiblichen Proportionen besaß., Die ionische Ordnung enthält einen laufenden Fries mit durchgehendem skulpturalem Relief, im Gegensatz zu dem dorischen Fries, der aus Triglyphen und Metopen besteht.
The Greek orders
The Corinthian order
Corinthian capital
The Corinthian order is both the neueste und aufwendigste der klassischen Architekturordnungen. Der Orden wurde sowohl in der griechischen als auch in der römischen Architektur mit geringfügigen Abweichungen eingesetzt und führte wiederum zur zusammengesetzten Ordnung., Wie der Name schon sagt, waren die Ursprünge des Ordens in der Antike mit dem griechischen Stadtstaat Korinth verbunden, wo der Bildhauer Callimachus laut dem Architekturschriftsteller Vitruv eine Reihe von Akanthusblättern zeichnete, die einen Votivkorb umgaben (Vitr. 4.1.9-10). In archäologischer Hinsicht stammt die früheste bekannte korinthische Hauptstadt aus dem Tempel des Apollo Epicurius in Bassae und stammt aus c. 427 B. C. E.,
Acanthus leaf
Das bestimmende Element der korinthischen Ordnung ist sein aufwändiges, geschnitztes Kapital, das noch mehr pflanzliche Elemente enthält als die ionische Ordnung. Die stilisierten, geschnitzten Blätter einer Akanthuspflanze wachsen um die Hauptstadt herum und enden im Allgemeinen knapp unterhalb des Abakus. Die Römer bevorzugten die korinthische Ordnung, vielleicht aufgrund ihrer schlanken Eigenschaften., Der Orden wird in zahlreichen bemerkenswerten römischen Baudenkmälern eingesetzt, darunter der Tempel des Mars Ultor und das Pantheon in Rom, und das Maison Carrée in Nîmes.
Vermächtnis des griechischen architektonischen Kanons
Die kanonischen griechischen architektonischen Orden haben seit Jahrtausenden Einfluss auf Architekten und ihre Vorstellungen ausgeübt. Während die griechische Architektur eine Schlüsselrolle bei der Inspiration der Römer spielte, reicht ihr Erbe auch weit über die Antike hinaus., Als James „Athenian“ Stuart und Nicholas Revett Griechenland in der Zeit von 1748 bis 1755 besuchten und anschließend die Antiquitäten von Athen und anderen Denkmälern Griechenlands (1762) in London veröffentlichten, war die neoklassische Revolution im Gange. Fasziniert von Stuart und Revetts gemessenen Zeichnungen und Stichen verlangte Europa plötzlich griechische Formen. Architekten wie Robert Adam trieb die neoklassizistische Bewegung voran und schuf Gebäude wie die Kedleston Hall, ein englisches Landhaus in Kedleston, Derbyshire., Der Neoklassizismus sprang sogar über den Atlantik nach Nordamerika, verbreitete das reiche Erbe der klassischen Architektur noch weiter—und machte die griechischen architektonischen Orden nicht nur äußerst einflussreich, sondern ewig.
Weitere Ressourcen:
B. A. Barletta, The Origins of the Greek Architectural Orders (Cambridge: Cambridge University Press, 2001).
H. Berve, G. Gruben, und M. Hirmer, Griechische Tempel, Theater und Schreine (New York: H. N. Abrams, 1963).
F. A. Cooper, The Temple of Apollo Bassitas 4 vol. (Princeton, N. J.,: American School of Classical Studies at Athens, 1992-1996).
J. J. Coulton, Ancient Greek Architects at Work: Problems of Structure and Design (Ithaca NY: Cornell University Press, 1982).
W. B. Dinsmoor, Die Architektur von Griechenland: einer Darstellung seiner Historischen Entwicklung, 3rd ed. (London: Batsford, 1950).
W. B. Dinsmoor, Die Propyläen der Athener Akropolis, 1: Die Vorgänger (Princeton, NJ: American School of Classical Studies at Athens, 1980).
P., Gros, Vitruve et la tradition des traités d ‚Architecture: fabrica et ratiocinatio: recueil d‘ études (Rome: École française de Rome, 2006).
G. Gruben, „Naxos und Delos. Studien zur archaischen Architektur der Kykladen.“Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 112 (1997): 261-416.
Marie-Christine Hellmann, L ‚ Architecture Grecque 3 vol. (Paris: Picard, 2002-2010).
M. Korres, Vom Pentelicon zum Parthenon: Die Alten Steinbrüche und die Geschichte von einem Halben Arbeitete Spalte Hauptstadt des Ersten Marmor Parthenon (Athens: Melissa Publishing House, 1995).
M., Korres, Steinen des Parthenon (Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2000).
A. W. Lawrence, Greek Architecture 5.Aufl. (New Haven: Yale University Press, 1996).
D. S. Robertson, Griechische und römische Architektur 2nd ed. (Cambridge: Cambridge University Press, 1969).
J. Rykwert, The Dancing Column: On Order in Architecture (Cambridge, Mass.: MIT Press, 1996).
E.-L. Schwandner und G. Gruben, Säule und Gebälk: zu Struktur und Wandlungsprozess griechisch-römischer Architektur: Bauforschungskolloquium in Berlin vom 16. bis 18., Juni 1994 (Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 1996).
M. Wilson Jones, „Designing the Roman Corinthian Order“, Journal of Roman Archaeology, vol. 2, 1989, S. 35-69.,
Smarthistory images for teaching and learning:
More Smarthistory images…