Site Overlay

Sialadenitis

Sialadenitis bezieht sich auf eine Entzündung der Speicheldrüsen. Es kann akut oder chronisch sein und hat eine breite Palette von Ursachen.

Auf dieser Seite:

Klinische Darstellung

Patienten können nach dem Essen eine schmerzhafte Schwellung der betroffenen Speicheldrüse aufweisen (Speichelkolik). Bei bakterieller Sialadenitis kann es zu eitrigem Ausfluss kommen.,

Pathologie

Ätiologie

Sialadenitis kann in verschiedenen Formen auftreten, die von akuter bakterieller Sialadenitis (akute eitrige Sialadenitis) über akute virale Sialadenitis bis hin zu chronischer Sialadenitis reichen.

Akute Sialadenitis wird am häufigsten durch eine aufsteigende bakterielle Infektion verursacht, wobei Staphylococcus aureus oder Streptococcus viridans die häufigsten Organismen 2,8,9 sind. Sialolithiasis ist häufig vorhanden (verursacht obstruktive Sialadenitis) und Steine werden in ~85% der submandibulären Gänge und ~15% der Parotisgänge 1,7,9 gefunden., Andere Ursachen für akute Sialadenitis sind Dehydratation, Immunsuppression, iatrogene (medikamenteninduzierte) und selten hämatogene Ausbreitung 10. Selten kann Sialadenitis sekundär zu einem obstruktiven Speichelgangkarzinom sein.

Epidemische Parotitis ist mit dem Mumps-Virus assoziiert, tritt meist bei Kindern auf und ist in der Regel bilateral 10.,

Associations

Other conditions related to sialadenitis include:

  • Sjogren syndrome: chronic sialadenitis 2
  • Mikulicz syndrome: chronic sialadenitis 2
  • post-radiation: post-irradiative sialadenitis 4
  • iodine-131 administration 3
  • HIV-associated sialadenitis or immune reconstitution inflammatory syndrome (IRIS), often presenting with bilateral parotid swelling 11.,
Verteilung

Da Kalküle ein dominanter ätiologischer Faktor sind, folgt die Verteilung der Sialadenitis der der Sialolithiasis und daher sind die submandibulären Drüsen am häufigsten betroffen (ungefähr 85%), da die submandibulären Gänge eher einen Aufwärtskurs haben und der abgesonderte Speichel eine höhere Viskosität hat 11.

Radiographische Merkmale

Die Fluoroskopie

Die Sialographie ist bei akuter Sialadenitis kontraindiziert, da sie die Infektion verschlimmern kann 2.,

Ultraschall

Bei akuter Sialadenitis erscheint die betroffene Drüse vergrößert, echoreich und hyperämisch auf Ultraschall 8,10.

Bei chronisch infektiösen Formen erscheint die betroffene Drüse atrophisch und diffus hypoechoisch mit unregelmäßigen Rändern – die Ultraschallerscheinungen wurden mit denen einer „zirrhotischen“ Leber verglichen 8.

Es kann Hinweise auf Sialektasen geben, wenn sie erneut auftreten.,>

  • vergrößerte Speicheldrüse mit abnormaler Abschwächung, undeutlichem Rand und lebhafter Kontrastverstärkung mit assoziierter benachbarter Fettstrandung und/oder Verdickung der tiefen zervikalen Faszie, die typischerweise einseitig 2,9,10
  • ist dilatativer Gang von Sialolithiasis oder Stenose 9
  • vergrößerte intra – oder extraglanduläre Lymphknoten können ebenfalls gesehen werden, aber dies ist unspezifisch und kann unter anderen Bedingungen auftreten, wie Malignität 2
  • Abszesse sind hypodense Flüssigkeitsansammlungen, die lokalisiert werden können oder nicht 10
MRT

Die Speicheldrüse(n) ist / sind häufig vergrößert., Die betroffene Drüse kann von gut definiert bis schlecht definiert reichen. Signalcharakteristik in der Mehrzahl der Fälle tendenziell heterogen 6.,

Zu den Signaleigenschaften gehören:

  • T1
    • akute Sialadenitis: niedriges Signal 10
    • chronische Sialadenitis: inhomogenes niedriges Signal 10
  • T2
    • akute Sialadenitis: Das Gesamtsignal ist tendenziell hoch 6
    • chronische Sialadenitis: Das Gesamtsignal kann aufgrund von Fibrose niedrig bis mittelschwer sein 6

Behandlung und Prognose

Die Behandlung ist in der Regel endoskopische oder chirurgische Steinentfernung 11. Wenn die Steinentfernung nicht erfolgreich ist, müssen möglicherweise der Gang und die Drüse entfernt werden, wenn sich die Symptome nicht auflösen.,

Differentialdiagnose

Zu den zu berücksichtigenden Differentialzuständen gehören 10:

  • Sjögren-Syndrom
  • Sialadenose
  • Sarkoidose

Siehe auch

  • Kuttner-Tumor-chronische sklerosierende Sialadenitis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.