Site Overlay

PMC (Deutsch)

Diskussion

Ein ungewöhnliches ausgeprägtes odontogenes Neoplasma mit dem Namen AOT wurde erstmals 1905 von Steensland beschrieben. Im Jahr 1907 beschrieb Driebladt AOT als Pseudoadenoma adamantinoma. Der Begriff zystisches Adamantinom wurde 1915 von Harbitz berichtet, wo er diese Terminologie mit AOT verband. Stafne betrachtete es 1948 als eigenständige Einheit und nicht mit Ameloblastom assoziiert.

Bernier und Tiecke berichteten erstmals über einen Fall von Adenoameloblastom., Philipsen und Birn prägten 1969 den Begriff AOT und machten deutlich, dass der Tumor nicht mit einer Vielzahl von Ameloblastomen zusammenhängt. Später im Jahr 1971 akzeptierte die WHO AOT in der Kategorie der ersten WHO-Klassifikation von OT.

ünal et al. eine Vielzahl von Nomenklaturen für AOT. Früher war der Tumor als Adenoameloblastom, ameloblastischer adenomatoider Tumor, Adamantinom, Epitheliom adamantinum und schließlich teratomatöses Odontom bekannt.,

Die aktuelle WHO-Klassifikation von OT im Zusammenhang mit der histologischen Typisierung im Jahr 2005 definiert AOT als odontogenes Epithel in einer Vielzahl von histoarchitektonischen Mustern, eingebettet in ein reifes Bindegewebsstroma und gekennzeichnet durch langsames, aber fortschreitendes Wachstum. Der Mangel an Beweisen über die Histogenese von AOT ist immer noch nicht klar, ob das AOT ein hamartomatöses Wachstum oder ein echtes gutartiges Neoplasma darstellt.

Der Tumor erscheint als intraoral-extraorale Schwellung im Oberkiefer, manchmal auch als „Zweidritteltumor“ bezeichnet.,“Da die meisten der zwei von drei Fällen Maxilla betreffen, waren häufig betroffene Frauen junge Frauen, die immer mit unverletzten Zähnen in Verbindung gebracht wurden, und die am häufigsten betroffenen Zähne sind die Eckzähne.

Der Ursprung von AOT ist immer noch umstritten. Nur wenige Autoren geben jedoch zu, dass der Tumor von Epithelresten des Dentallamina-Komplexsystems abgeleitet werden könnte. So wird die Aussage mit mangelnder Klarheit komplexer.

Nach Philipsen et al., Follikulärer Typ ist der häufigste (78%), der mit einem ununterbrochenen oder betroffenen Zahn (im Grunde Eckzahn) assoziiert ist und eine dentigeröse Zyste nachahmt. Die extrafollikuläre Variante (24%) kann intedental oder periapikal zu den Zähnen auftreten. Die dritte und seltenste (3%) ist die periphere Form, betrifft im Allgemeinen die Gingiva und wird häufig mit fibröser Epulis oder gingivalem Fibrom verwechselt.

Klinisch präsentiert sich AOT als langsam wachsende symptomfreie Läsion und wird häufig bei der routinemäßigen Röntgenuntersuchung entdeckt. AOT kann sowohl in intraossären als auch in extra-ossären Formen auftreten.,

Der follikuläre (intraossäre) Typ ist der häufigste Wachstumstyp von AOT. Bei diesem Typ ist der Tumor um die Krone eines zurückgehaltenen Zahns lokalisiert und kann zusätzlich den oberen Teil der distalen Wurzel bedecken. In unserem Fall bedeckte der zystenartige Tumor den Zahn vollständig und gab Zugang zu den harten Geweben nach der Inzision der ausgeschnittenen Probe.

Das grobe Erscheinungsbild des Tumors entspricht den früheren Definitionen der von der WHO empfohlenen Entität., Das AOT kann „parteizystisch“ sein und in einigen Fällen kann die feste Läsion nur als Masse in der Wand einer großen Zyste vorhanden sein.“

Auf Röntgenaufnahmen zeigt die intraossäre follikuläre Variante von AOT eine gut definierte, unilokulare Radioluzenz, die die Krone eines zurückgehaltenen Zahns umgibt. In der Tat teilen die radiologischen Befunde in unserem Fall Ähnlichkeiten mit anderen odontogenen Läsionen wie einer dentigerösen Zyste, einem einzelzystischen Ameloblastom oder einer periapikalen Erkrankung.,

Minutenradiopacities um den zurückgehaltenen Zahn können in AOT gefunden werden und gelten als charakteristischer, aber nicht pathognomonischer Befund, etwa zwei von drei AOT zeigen deutliche röntgendichte Verkalkungen auf einem Röntgenbild. Diese winzigen Radiopazitäten werden oft besser mit periapikalen Röntgenaufnahmen gesehen, da in unserem Fall keine solchen Merkmale bemerkt wurden.

Die extrafollikuläre Variante zeigt eine gut definierte strahlenleuchtende Läsion, die sich zwischen, oberhalb oder oberhalb der Zahnwurzel befindet., Schließlich kann eine leichte Erosion der darunter liegenden Alveolarknochenrinde im gingivalen mit peripherem oder extraknöchigem AOT-Typ festgestellt werden.

Die WHO hat die histologischen Merkmale des Tumors als „Tumor des odontogenen Epithels“ mit kanalartigen Strukturen und mit unterschiedlichem Grad an induktiven Veränderungen im Bindegewebe beschrieben. Der Tumor kann teilweise zystisch sein und in einigen Fällen kann die feste Läsion nur als Massen in der Wand einer großen Zyste vorhanden sein. Es wird allgemein angenommen, dass die Läsion kein „Neoplasma“ ist.,“Darüber hinaus kann eosinophiles, unkalzifiziertes, amorphes Material gefunden werden und wird als „Tumortröpfchen“ bezeichnet.“

Die histologische Assoziation von AOT und dentigeröser Zyste wurde von Murali et al. Er listete einen Fall von AOT auf, der in der Faserkapsel der dentigerösen Zyste entwickelt wurde. Garcia-Pola et al. aufgeführt auf einem Fall, und berichtete über die Proliferation von adenomatoider odontogener Zyste in der epithelialen Grenze einer dentigerösen Zyste.

Behandlung und Prognose

Konservativer Ansatz mittels chirurgischer Enukleation oder Kürettage ist die Behandlung der Wahl. Giansanti et al., berichtet, nachdem er eine Reihe von Fällen von 1 bis 10 Jahren verfolgt hatte, zeigte das Fehlen eines Rezidivs nach lokaler Kürettage des Tumors.

Bei parodontalen Intrabonydefekten, die durch AOT verursacht werden, wird nach vollständiger Entfernung des Tumors eine geführte Geweberegeneration mit Membrantechnik vorgeschlagen. Rezidivrate von AOT ist selten, aber nur wenige Fälle aus Japan wurden festgestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.