Der Hintergrund
Ab 1661 zerfetzte Ludwig XIV. nach und nach das Edikt von Nantes, das 1598 von Henri IV. unterzeichnet worden war. Nach und nach verbot er reformierten Protestanten, in den meisten Berufen zu arbeiten, und ließ die Kirchen einzeln niederreißen., Im Oktober 1685 blieben nur noch wenige reformierte Kirchen aktiv.
Der Einsatz von Gewalt (bereits 1681 in Poitou) zwang die Protestanten zum Rücktritt. Sie konvertierten in Scharen, als sie von den „Dragonnaden“terrorisiert wurden. Die Gräueltaten begannen im Mai 1685 in Bearn, dann Languedoc, Dauphiné, Aunis, Saintonge, Poitou. Die Nachricht vom Sieg verbreitete sich vor Gericht : Der größte Teil Frankreichs war katholisch geworden.Oktober 1685 unterzeichnete Ludwig XIV. das Edikt von Fontainebleau, mit dem das Edikt von Nantes aufgehoben wurde.,
Die Einführung in das Edikt
Der vorzeitige Tod von Henri IV. und die zahlreichen folgenden Auslandskriege verhinderten, dass sein Ziel erreicht wurde. Nach der Wiederherstellung des Friedens bemühte sich Ludwig XIV., das Ziel zu erreichen. Da „der größte Teil der angeblichen reformierten Kirche (RPR) zum Katholizismus konvertiert ist, ist das Edikt von Nantes nutzlos geworden“.
Der Inhalt des Edikts
Das Edikt bestand aus 12 Artikeln :
1 : der Widerruf des Edikts von Nantes (1598), unterzeichnet von Henri IV., und das Edikt von Nîmes (1629), unterzeichnet von Louis XIII., so dass folglich der Abriss aller kirchen, die noch standen.
2 und 3: Anbetung der angeblichen reformierten Kirche wurde verboten, auch unter den Herren.
4: die Verbannung, innerhalb von zwei Wochen, von Pastoren, die nicht konvertieren wollten-auf Schmerzen der Galeeren.,
5 und 6: Anreize, Pastoren zum Konvertieren zu bringen: Lebensrenten und berufliche Umschulung in der Anwaltschaft.
7: Verbot der protestantischen Schulen.
8 : Verpflichtung der Mitglieder der reformierten Kirche, ihre Kinder im katholischen Glauben taufen und erziehen zu lassen.
9: Beschlagnahme der Besitztümer reformierter Kirchenmitglieder, die bereits ins Ausland gegangen waren, es sei denn, sie kamen innerhalb von 4 Monaten zurück.
10: Verbot der Auswanderung von Mitgliedern der reformierten Kirche-auf Schmerzen der Galeeren für Männer und Gefängnis für Frauen.
11 : Bestrafung von „neuen Konvertiten“, die zum Protestantismus zurückkehrten.,
12: Erlaubnis für diejenigen, die noch nicht konvertiert in Frankreich wohnen, solange sie mit den zuvor genannten Regeln eingehalten.
Gewissensfreiheit erreichen
Der letzte Artikel das Edikt von Fontainebleau schien den Mitgliedern der reformierten Kirche Gewissensfreiheit zu gewähren (wenn nicht die Freiheit des Gottesdienstes)., Tatsächlich ist es nie passiert und viele Protestanten wurden eingesperrt, weil sie sich geweigert hatten, zu beten. Darüber hinaus wurden nach dem Edikt von Fontainebleau nördlich des Loire-Tals immer noch“ Dragonnaden “ organisiert, um diejenigen, die noch nicht konvertiert waren, gewaltsam zu bekehren.
Das Auswanderungsverbot war ein einzigartiger Fall im europäischen Recht des siebzehnten Jahrhunderts. In der Tat zwang das Edikt von Fontainebleau Dissidenten (mehrere Hunderttausend), zur Religion des Königs zu konvertieren, ohne ihnen die kleine Freiheit zu erlauben, das Land zu verlassen.,
Die königlichen Deklarationen nach dem Edikt
Zahlreiche königliche Erklärungen verstärkten oder klärten die Bedingungen des Edikts bis zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XIV.
Der Zivilstand stellte ein Problem dar, da die Aufzeichnungen über Taufen, Ehen und Todesfälle von den „religiösen“ Ministern geführt wurden., Ohne Pastoren, wie konnte der Tod derer, die nicht rezitiert hatten, aufgezeichnet werden ? Angesichts dieser Gesetzeslücke erlaubte Ludwig XIV. bereits 1695, Todesfälle bei den säkularen Behörden zu registrieren.
Auf ihren Sterbebetten lehnten viele „Neubekehrte“ das katholische Sakrament der extremen Unktion ab und sagten, sie wollten in der reformierten Religion sterben. Um dies zu verhindern, erklärte Ludwig XIV., dass diejenigen, die überlebten, nachdem sie sich geweigert hatten, eine extreme Sanktion zu erhalten, im Falle von Männern zu den Galeeren und im Gefängnis für Frauen verurteilt würden., Wenn sie starben, wurde die Leiche durch die Straßen gezogen. Aber bereits im nächsten Jahr bat der König seine Vertreter um Nachsicht bei der Durchsetzung dieser Maßnahme.
In einer Erklärung vom Januar 1686 heißt es, dass alle Kinder protestantischer Familien im Alter zwischen fünf und sechzehn Jahren in die Obhut katholischer Eltern oder, wenn nicht, einer vom Richter ernannten katholischen Person gebracht werden sollten.,
Eine Erklärung vom 13. Dezember 1698 forderte eine engere Überwachung der „Neukonvertierten“:
- Die Teilnahme an Messen und katholischen Praktiken war für Herren und Adel praktisch obligatorisch,
- Es bestand die Verpflichtung, in der Kirche zu heiraten und die eigenen Kinder innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt taufen zu lassen,
- Es bestand die Verpflichtung, eine vom Priester unterzeichnete Bescheinigung über das gute katholische Verhalten vorzulegen, um Rechtshilfe oder einen Rechts-oder Medizinabschluss zu erhalten.,
Dieselbe Erklärung forderte die Pfarreien auf, Grundschulen für die Kinder der „neuen Konvertiten“zu öffnen. Der König hatte ernsthafte Zweifel daran, Erwachsene zu bekehren, hoffte jedoch, Kinder durch Katechismus und Bildung zu erreichen.
1699 wurde das Auswanderungsverbot für die RPR und „Neukonvertierte“ verschärft.
Not für die protestantische Gemeinschaft
Diejenigen, die in Frankreich geblieben waren, ohne Kirchen, Schulen oder Pastoren, waren sehr beunruhigt. Religion strukturierte ihren Alltag. Nun war dies zusammengebrochen, einige analysierten die Tragödie im Lichte des Buches der Apokalypse.
Das plötzliche und massive Rekantieren unter dem Druck der Dragoner und die Drohung, ihre Kinder zu verlieren, erzeugten vor allem in überwiegend protestantischen Gebieten ein Gefühl kollektiver Schuld.,
Protestanten, die nicht nach Wahl konvertierten, führten ein „Doppelleben“: Sie zeigten offen eine minimale Beobachtung katholischer Rituale, blieben aber ihrer Religion treu und lasen insbesondere die Bibel und sangen Palmen in der Geheimhaltung ihrer Häuser.
Die Weitergabe ihres reformierten Glaubens an ihre Kinder erwies sich als schwierig, da sie sie zum katholischen Katechismus und zu katholischen Schulen schicken mussten. Nachts würden jedoch einige die katholische Lehre rückgängig machen.,
Darüber hinaus wurden hohe Geldstrafen für diejenigen erhoben, die dem reformierten Glauben verbunden blieben und die katholischen Rituale nicht eifrig befolgten.
Angesichts so vieler Widrigkeiten fragten sich die Protestanten, ob die Dragoner, die Zerstörung der Kirchen, die Verbannung der Pastoren keine Zeichen der Bestrafung für ein gottloses Volk seien.