Fall 1: Entzündliche nicht perforierende interne Wurzelresorption
Eine 35-jährige gesunde Patientin, die der Abteilung für konservative Zahnheilkunde und Endodontie des Army College of Dental Sciences in Secunderabad, Indien, für eine Woche mit dumpfen Schmerzen im rechten oberen Vorderzahnbereich vorgestellt wurde. Der Patient gab eine Geschichte von Trauma vor 10 Jahren, und vorherige Zahnbehandlung in Bezug auf den gleichen Zahn.,
Die klinische Untersuchung ergab eine zuvor eingeleitete endodontische Therapie bei Zahn 11 und 21 (Abbildung 1A). Zahn 21 zeigte eine leichte Empfindlichkeit gegenüber Perkussion ohne damit verbundene Sinusbildung oder Schwellung. Die Röntgenuntersuchung ergab eine gut definierte Radioluzenz im mittleren und apikalen Drittel von Zahn 21 (Abbildung 1B).,
Die Kegelstrahl-Computertomographie (CBCT) (Kodak 9500 Cone Beam 3D System, USA) wurde unter Verwendung des Sichtfelds 5 × 5 durchgeführt und es wurden axiale, sagittale und horizontale Abschnitte erhalten, die bei der Diagnose einer entzündlichen nicht perforierenden inneren Resorption mit symptomatischer apikaler Parodontitis für Zahn 21 (Abbildung 1C) und chronischer irreversibler Pulpitis mit normalem periapikalem Gewebe für Zahn 11. Eine nichtchirurgische endodontische Behandlung war in Bezug auf Zahn 21 und 11 geplant.,
Abbildung 1: Präoperative Beurteilung bei Patienten mit entzündlicher nicht perforierender innerer Wurzelresorption.
(A) Präoperative Fotografie. (B) präoperative röntgenaufnahme. (C) CBCT-Bild mit sagittaler Ansicht von Zahn 21 mit internem resorptivem Defekt.
CBCT: Kegelstrahl-Computertomographie
Erster Termin
Informierte Zustimmung wurde vom Patienten eingeholt und die Behandlung durch Verabreichung einer Infiltration von 2% Lignocain mit 1:80,000 Adrenalin eingeleitet (Lignox, Indoco Remedies Ltd, Indien)., Der Zahn wurde unter Verwendung eines Gummidamms (Hygenic Dental Dam, Coltene Whaledent, Deutschland) isoliert und der koronale Zugang unter Verwendung eines Endo‑Access-Bur (Dentsply Maillefer, USA) hergestellt. Die Arbeitslänge wurde mit Apex Locator (Root ZX II; Morita, Tokyo, Japan) bestimmt (Abbildung 2A), der 23 mm in Zahn 11 und 20 mm in Zahn 21 betrug.
Die Reinigung und Formgebung erfolgte mittels Crown-Down-Technik unter Verwendung von Protaper Universal (Dentsply Maillefer, USA) bis zur Endbearbeitung Aktennummer 3 (F3), unter reichlicher Bewässerung unter Verwendung von 2,5% Natriumhypochlorit (Septodont, Indien) und normaler Kochsalzlösung., Ultraschallbewässerung mit Irrisafe Ultraschallspitzen (Satelec, Frankreich) (Abbildung 2B) wurde mit 2,5% Natriumhypochlorit durchgeführt und ein intrakanaler Verband von Calciumhydroxid wurde gegeben und vorübergehend mit Cavit versiegelt (3M ESPE, USA).
Abbildung 2: Behandlungsablauf beim ersten Termin.
(A) Arbeitslängenaufnahme für Zahn 11 und 21. (B)Ultraschallspülung am Zahn 21.,
Zweiter Termin
Bei einem zweiwöchigen Rückrufbesuch wurde das intrakanale Medikament mit 10% Zitronensäure (Prime Dental Products Pvt Ltd, Maharashtra, Indien) mittels Ultraschallbewässerung entfernt. Der Zahn war asymptomatisch und auf die Obturation vorbereitet.,
Da der resorptive Defekt den mittleren und apikalen Bereich von Zahn 21 betraf, wurde der gesamte Kanal mit thermoplastiziertem Guttapercha unter Verwendung von Obtura II (Obtura, USA) obturiert, während Zahn 11 mit lateraler Verdichtungstechnik unter Verwendung von Guttapercha (Dentsply Maillefer, USA) und AH Plus (Dentsply Maillefer, USA) war (Abbildung 3A). Der Zahn war klinisch asymptomatisch und zeigte nach sechs, 12 und 18 Monaten eine erfolgreiche radiologische Heilung (Abbildung 3B, 3C, 3D). Abbildung 3E zeigt die postoperative Fotografie des Patienten mit zufriedenstellender Heilung.,
Fall 2: Entzündliche Perforation der inneren Wurzelresorption
Ein 20-jähriger männlicher Patient hatte eine Woche lang Schmerzen und hatte vor sieben Jahren ein Trauma in der Vorgeschichte, das zu einer Fraktur von Zahn 21 führte. Klinisch zeigte der Zahn 21 eine grob zerstörte Krone, eine 6 mm tiefe Parodontaltasche distal und Beweglichkeit Grad eins. Die intraorale periapikale Röntgenaufnahme ergab eine genau definierte Radioluzenz im koronalen Drittel der radikulären Oberfläche (Abbildung 4A)., Bilder der Kegelstrahl-Computertomographie zeigten eine mit der äußeren Wurzeloberfläche kommunizierende Radioluzenz, die auf eine entzündliche perforierende innere Wurzelresorption hindeutet (Abbildung 4B, 4C, 4D). Da die Prognose des Zahnes fraglich war, war die Extraktion die Behandlung der Wahl, aber der Patient wollte den Zahn retten.
Abbildung 4: Präoperative Beurteilung bei entzündlicher perforierender innerer Wurzelresorption.
(A) Präoperatives Röntgenbild mit Vergrößerung des Wurzelkanalraums, was auf eine interne Wurzelresorption hindeutet., (B) Axialer Abschnitt von CBCT, der Kommunikation mit externer Wurzeloberfläche zeigt. (C) Axialer Abschnitt von CBCT mit innerer Wurzelresorption und Perforation mit äußerer Wurzel im koronalen Drittel. (D) Sagittaler Abschnitt, der eine Vergrößerung des Wurzelkanals zeigt, was auf eine interne Wurzelresorption hindeutet.
CBCT: Kegelstrahl-Computertomographie
Erster Termin
Eine informierte Zustimmung wurde eingeholt und der Wurzelkanal wurde nach Verabreichung von 2% Lokalanästhesie mit 1:80,000 Adrenalin unter Gummidam‑Isolierung unter Verwendung einer Endo-Access-Bur erreicht., Die intrakanale Blutung wurde durch sanftes Spülen mit 2,5% Natriumhypochlorit kontrolliert. Es wurde eine Arbeitslänge von 23 mm festgelegt (Abbildung 5A) und die Reinigung und Formgebung mit Protaper Universal bis zur Endfeile F3 durchgeführt. Calciumhydroxid (Prime Dental Pvt Ltd, Indien) wurde für einen Zeitraum von vier Wochen als intrakanales Medikament verabreicht und mit Cavit temporarisiert.,
Zweiter Termin
Calciumhydroxidverband wurde mit 10% Zitronensäure entfernt, mit Ultraschallspülung und Innenwänden des Kanals wurden mit Mineraltrioxidaggregat (MTA) (Angelus, Brasilien) repariert, mit einem feuchten Wattepellet versiegelt und mit Cavit temperiert und 24 Stunden eingestellt (Abbildung 5B). Die sektionale Obturation wurde durchgeführt, gefolgt von einer Verfüllung mit thermoplastiziertem Guttapercha unter Verwendung von Obtura II bis zum mittleren Drittel des Kanals. Der verbleibende Kanal wurde mit Ribbondfasern (Ribbond, USA) (Abbildung 5C) und Verbundwerkstoffen (Ivoclar Vivadent, NY, USA) versiegelt., Abbildung 5D zeigt die postoperative Röntgenaufnahme von Zahn 21 nach Obturation.
Abbildung 5: Behandlungsverfahren für Zahn 21.
(A) Bestimmung der Arbeitslänge. (B) Reparatur der Perforation intern mit MTA. (C) Ribbond Fasern. D) Röntgenaufnahme nach Obturation.
MTA: Mineraltrioxidaggregat
Es wurde ein mucoperiostaler Lappen mit voller Dicke reflektiert (Abbildung 6A) und der Perforationsfehler wurde extern mit MTA repariert (Abbildung 6B)., Der damit verbundene periradikuläre Knochendefekt wurde kurettiert und Biogengranulate (Biotek, Italien) wurden mit thrombozytenreicher Fibrin (PRF) – Membran (Abbildung 6C) in den Defekt gepackt und vernäht (Abbildung 6D). Der Patient wurde nach einer Woche, vier Wochen, sechs und 18 Monaten zur Nachsorge zurückgerufen.
Abbildung 6: Chirurgische Reparatur des resorptiven Defekts.
(A) Perforation zugegriffen chirurgisch. (B) Perforationsreparatur unter Verwendung von Mineraltrioxidaggregat (MTA). (C) Platzierung von Knochentransplantat und thrombozytenreicher Fibrin (PRF) – Membran. (D) Nähte gelegt.,
Abbildung 7 zeigt das postoperative klinische Foto und sechs und 18 Monate, um Röntgenaufnahmen zu besuchen, die die Heilung der Läsion mit Knochenbildung zeigen.
Fall 3: Invasive zervikale externe Wurzelresorption
Ein 43-jähriger männlicher Patient hatte Schmerzen im linken oberen Quadranten aus dem letzten Monat. Der Patient gab vor 12 Jahren eine Traumageschichte, für die vor 10 Jahren eine Operation am linken oberen lateralen Schneidezahn durchgeführt wurde., Klinisch war Zahn 22 asymptomatisch; Der Zahn 23 zeigte jedoch einen intraoralen Sinus und zeigte eine mäßige Empfindlichkeit gegenüber Perkussion. Kalttest und elektrischer Zellstofftest zeigten eine verzögerte Reaktion für Zahn 23. Auf der Gaumenoberfläche von Zahn 23 war eine 8 mm tiefe Parodontaltasche vorhanden (Abbildung 8A). Die radiologische Analyse ergab diffuse Radioluzenzen im zervikalen und mittleren Wurzelbereich von Zahn 23 und Wurzelkanalbereich 22 (Abbildung 8B).
Abbildung 8: Präoperative klinische und radiologische Bewertung.
(A) Tiefe Parodontaltasche im Zahn 23 lingual vorhanden., (B) Präoperative röntgenaufnahme.
Um spezifisches Wissen über die dreidimensionale (3D) Anatomie zu erlangen, wurde der Patient zur CBCT-Analyse überwiesen. CBCT zeigte eine zervikale Wurzelresorption der Klasse 3 unter bukkalen und palatinalen Aspekten, die den Hauptkanal perforierte und beteiligte (Abbildung 9A, 9B, 9C, 9D).
Abbildung 9: Cone-beam-Computertomographie (CBCT) – Analyse für zahn 23.
(A) CBCT-Scan: Axialer Abschnitt des Zahnes 23, der die Resorption der zervikalen Wurzel labial zeigt., (B) Axialer Abschnitt, der eine invasive Resorption der zervikalen Wurzel auf zervikaler Ebene lingual zeigt. (C) Axialer Abschnitt, der eine invasive Resorption der zervikalen Wurzel auf zervikaler Ebene labial und lingual zeigt. (D) Sagittal abschnitt zeigt, klasse III invasive zervikale resorption.
Erster Termin
Nach Erlangung einer informierten Einwilligung wurde der Zahn mittels Gummidamm isoliert, Zugangshöhle wurde in Zahn 23 unter Verwendung einer Endo‑Access bur vorbereitet. Die Arbeitslänge von 25 mm wurde mittels Apex Locator ermittelt., Die Reinigung und Formung der Kanäle wurde durchgeführt, gefolgt von der Platzierung von Calciumhydroxid für einen Zeitraum von vier Wochen und temporär mit Cavit.
Zweiter Termin
Beim Rückrufbesuch wurde das Medikament mit 10% Zitronensäure entfernt. Ein chirurgischer Eingriff war geplant, um den Zervixdefekt zugänglich zu machen. Eine dreieckige Klappe voller Dicke wurde buccal und palatinal reflektiert, um den großen Defekt freizulegen (Abbildung 10A)., Das nekrotische Gewebe wurde kurettiert und der resorptive Defekt mit normaler Kochsalzlösung und 17% Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gereinigt (Prime Dental Product Limited, Indien) (Abbildung 10B, 10C). Der Wurzelkanal wurde mit Papierpunkten (Diadent, USA) getrocknet und durch Einsetzen eines 2% Guttapercha-Punktes (Diadent, USA) gesichert. Der Defekt wurde mit Biodentin (Septodont, USA) sowohl auf der bukkalen als auch auf der palatinalen Oberfläche repariert und entsprechend der äußeren Anatomie der Wurzel konturiert (Abbildung 10D, 10E).
Abbildung 10: Chirurgische Reparatur des resorptiven Defekts mit Biodentin.,
(A), Sulkus-Schnitt. (B) Resorptionsfehler labial exponiert. (C) Resorptionsfehler lingual exponiert. (D) Resorptionsfehler mit Biodentin labial wiederhergestellt. (E) Resorptionsfehler mit Biodentin lingual wiederhergestellt.
Die Schnittobturation erfolgte, gefolgt von der Verfüllung mit thermoplastiziertem Guttapercha und MTA Fillapex (Angelus, Brasilien). Die Klappe wurde neu positioniert und vernäht. Der Patient wurde angewiesen, sich nach einer Woche zur Nahtentfernung zu melden., Ein vierjähriges Follow-up-Röntgenbild zeigt eine zufriedenstellende periradikuläre Heilung mit Knochenbildung (Abbildung 11A, 11B).
Abbildung 11: Postoperative und follow-up-Röntgenbild.
(A) Postoperative Röntgenaufnahme. (B) Vierjähriges Follow-up-Röntgenbild, das eine zufriedenstellende Heilung mit Knochenbildung zeigt.