Kleinhirninfarkt ist ein relativ ungewöhnlicher Subtyp des ischämischen Schlaganfalls. Es kann sich um eine der drei Arterien handeln, die das Kleinhirn versorgen:
- superior cerebellar arteria (SCA): superior cerebellar arterieller Infarkt
- anterior inferior cerebellar arteria (AICA): anterior inferior cerebellar arterieller Infarkt
- posterior inferior cerebellar arteria (PICA): posterior inferior cerebellar arterieller Infarkt
Auf diese Seite:
Epidemiologie
Kleinhirninfarkte machen ~2% aus (Bereich 1,5-2.,3%) aller Hirninfarkt 1,2. Ihre wahre Inzidenz kann jedoch viel höher sein, da die meisten Kleinhirninfarkte klein sind und 10-12 unerkannt bleiben können.
Klinisches Erscheinungsbild
Viele der Symptome eines Kleinhirninfarkts sind unspezifisch, wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Unruhe und Kopfschmerzen, und die klinische Diagnose beruht auf einer fokussierten neurologischen Untersuchung und einem vernünftigen Verdachtsindex. Untersuchungsergebnisse umfassen Inkoordination, Ataxie und horizontaler Nystagmus. Patienten können auch mit verändertem Bewusstseinszustand oder Koma auftreten.,
Kleine Kleinhirninfarkte treten häufig nur als zufällige Befunde in bildgebenden Untersuchungen nach der Heilung auf 11,12. Im symptomatischen Stadium können sie unerkannt bleiben, weil sie nur geringfügige oder unspezifische klinische Befunde aufweisen, weil keine MRT durchgeführt wird oder weil sie bei der MRT übersehen werden können, insbesondere wenn sie über das akute Stadium der eingeschränkten Diffusion hinaus durchgeführt werden 9.
Radiographische Merkmale
Kleinhirninfarkte neigen dazu, die Kleinhirnrinde 9,10 einzubeziehen., Während größere Kleinhirninfarkte im Allgemeinen die Kleinhirnrinde mit einer unterschiedlichen Menge an benachbarter weißer Substanz („Arbor vitae“) betreffen, betreffen die meisten kleinen Kleinhirninfarkte die Kleinhirnrinde isoliert, wodurch weiße Substanz verschont wird 9,10,13. Bei diesen Infarkten handelt es sich häufig um die Spitze von Kleinhirnfissuren, die als „Apex-of-Fissure „oder“ Depth-of-Fissure “ – Zeichen 10,14,15 bezeichnet wurde.,
CT
Typische Infarktmerkmale wie frühzeitiger Verlust der grauweißen Differenzierung, Hypoattenuation und Ödeme, die zu chronischer Enzephalomalazie fortschreiten, können in den relevanten vaskulären Gebieten identifiziert werden.
MRT
Im akuten Stadium werden Kleinhirninfarkte aufgrund eines zytotoxischen Ödems mit eingeschränkter Diffusion zunächst als hyperintense Bereiche auf DWI angesehen, wonach sie auch bald Hyperintense auf FLAIR und T2WI werden 9. Die Gehirnschwellung erreicht ihren Höhepunkt nach etwa 3 Tagen, danach nehmen die Infarkte an Größe ab und die Diffusion (Pseudo-)normalisiert sich nach etwa 10 Tagen (1-4 Wochen) 9., Auch um 10 Tage herum können (subakute) Infarkte aufgrund eines Phänomens, das als „Beschlagen“ bekannt ist, schwer zu identifizieren sein 9. In diesem Stadium können Infarkte auch als Bereiche der Parenchymkontrastverstärkung angesehen werden, die etwa 1 Woche auftreten und bis zu 2 bis 4 Monate nach dem Infarkt sichtbar sein können. Schließlich neigen große und kleine Kleinhirninfarkte dazu, mit Kavitation zu heilen, wobei ein mit Liquor gefüllter Hohlraum von einem Rand der Gliose 10 umgeben bleibt.,
Kleine Kleinhirninfarkte werden oft nur als zufällige (kleinhirnkortikale) Infarkthöhle nachgewiesen, die meist kleiner als 1 cm sind und typischerweise die Kleinhirnrinde 10,11 betreffen. Sie werden aufgrund des hohen intrinsischen Kontrasts zwischen Liquor innerhalb des Hohlraums und dem angrenzenden Parenchym leicht im MRT (und CT) beobachtet. Nur kortikale Kleinhirninfarkte, die im DWI-positiven Anfangsstadium kleiner als 0,5 cm sind, neigen dazu, bei routinemäßigen MRT-Scans aufgrund von Schrumpfung und Infarktretraktion nach der Heilung nicht wahrnehmbar zu werden 12.,
Behandlung und Prognose
Die Mortalität im Zusammenhang mit Kleinhirninfarkten ist höher als die anderer vaskulärer Gebiete. Dies ist im Allgemeinen eher auf einen begleitenden Hirnstamminfarkt oder einen kompressiven Hydrozephalus als auf einen Kleinhirninfarkt an sich zurückzuführen. Ungewöhnliche Komplikationen umfassen:
- entorialherniation
Differentialdiagnose
Klinische Differentialüberlegungen umfassen
- Kleinhirnblutung