Site Overlay

– ‚ich Wusste Es die Ganze Zeit…ich nicht?“- Verständnis im Nachhinein Bias

Das Comeback im vierten Quartal, um das Spiel zu gewinnen. Der Tumor, der bei einem zweiten Scan auftrat. Der Typ in der Buchhaltung, der heimlich Firmengelder veruntreut hat. Die Situation mag jedes Mal anders sein, aber wir hören es immer wieder sagen: „Ich wusste es die ganze Zeit.“

Das Problem ist, dass wir es zu oft nicht die ganze Zeit wussten, sondern nur das Gefühl haben, es getan zu haben., Das Phänomen, das Forscher als „rückblickende Voreingenommenheit“ bezeichnen, ist eine der am weitesten untersuchten Entscheidungsfallen und wurde in verschiedenen Bereichen dokumentiert, darunter medizinische Diagnosen, Buchhaltungs-und Prüfungsentscheidungen, sportlicher Wettbewerb und politische Strategie.,

In einem neuen Artikel in der Ausgabe von Perspectives on Psychological Science vom September 2012, einer Zeitschrift der Association for Psychological Science, überprüfen die Psychologen Neal Roese von der Kellogg School of Management der Northwestern University und Kathleen Vohs von der Carlson School of Management der University of Minnesota die bestehenden Forschungen zur Rückblicksfrage, untersuchen die verschiedenen Faktoren, die uns so anfällig für das Phänomen machen, und identifizieren einige Möglichkeiten, wie wir es bekämpfen können., Dieser Artikel ist der erste Überblick, um Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammen zu ziehen.

Roese und Vohs schlagen vor, dass es drei Ebenen der Rücksichtnahme gibt, die sich übereinander stapeln, von grundlegenden Speicherprozessen bis hin zu Inferenz und Glauben auf höherer Ebene. Die erste Stufe der Rückblicksverzerrung, Gedächtnisverzerrung, beinhaltet eine falsche Erinnerung an eine frühere Meinung oder ein früheres Urteil („Ich sagte, es würde passieren“). Die zweite Ebene, die Unvermeidlichkeit, konzentriert sich auf unsere Überzeugung, dass das Ereignis unvermeidlich war („Es musste passieren“)., Und die dritte Ebene, Vorhersehbarkeit, beinhaltet den Glauben, dass wir das Ereignis persönlich vorhersehen können („Ich wusste, dass es passieren würde“).

Die Forscher argumentieren, dass bestimmte Faktoren unsere Tendenz zur Rücksichtnahme beflügeln. Untersuchungen zeigen, dass wir uns selektiv an Informationen erinnern, die bestätigen, dass wir wissen, dass sie wahr sind, und versuchen, aus den Informationen, die wir haben, eine Erzählung zu erstellen, die Sinn ergibt. Wenn diese Erzählung leicht zu generieren ist, interpretieren wir das so, dass das Ergebnis vorhersehbar gewesen sein muss., Darüber hinaus legt die Forschung nahe, dass wir ein Bedürfnis nach Schließung haben, das uns motiviert, die Welt als geordnet und vorhersehbar zu sehen und alles zu tun, um eine positive Sicht auf uns selbst zu fördern.

Letztendlich ist rückblickende Voreingenommenheit wichtig, weil sie dem Lernen aus unseren Erfahrungen im Wege steht.

„Wenn Sie das Gefühl haben, es die ganze Zeit zu wissen, werden Sie nicht aufhören zu untersuchen, warum etwas wirklich passiert ist“, beobachtet Roese. „Es ist oft schwer, erfahrene Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass sie im Nachhinein zum Opfer fallen könnten.,“

Rückblickende Voreingenommenheit kann uns auch darüber hinwegtäuschen, wie sicher wir über unsere eigenen Urteile sind. Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass selbstbewusste Unternehmer eher riskante, schlecht informierte Unternehmen übernehmen, die keinen signifikanten Return on Investment erzielen.

Während unsere Neigung zu glauben, dass wir es „die ganze Zeit wussten“, oft harmlos ist, kann dies wichtige Konsequenzen für das Rechtssystem haben, insbesondere in Fällen von Fahrlässigkeit, Produkthaftung und medizinischem Fehlverhalten., Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass rückblickende Voreingenommenheit routinemäßig Urteile über das frühere Verhalten eines Angeklagten beeinflusst.

Und Technologie kann die Sache noch schlimmer machen. „Paradoxerweise kann die Technologie, die uns vereinfachte Möglichkeiten bietet, komplexe Muster zu verstehen – von der Finanzmodellierung von Hypothekenvollstreckungen bis zur Verfolgung des Kommunikationsflusses zwischen terroristischen Netzwerken–, die Tendenz im Nachhinein tatsächlich erhöhen“, sagt Roese.

Also, was, wenn überhaupt, können wir dagegen tun?,

Roese und Vohs schlagen vor, dass die Betrachtung des Gegenteils zumindest in einigen Fällen ein wirksamer Weg sein kann, um unseren kognitiven Fehler zu umgehen. Wenn wir ermutigt werden, zu überlegen und zu erklären, wie Ergebnisse, die nicht stattgefunden haben, hätten passieren können, wirken wir unserer üblichen Neigung entgegen, Informationen wegzuwerfen, die nicht zu unserer Erzählung passen. Infolgedessen können wir möglicherweise eine nuanciertere Perspektive der Kausalkette von Ereignissen erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.