Site Overlay

Die acht Seligpreisungen

Bitte unterstützen Sie die Mission des neuen Advents und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als sofortigen Download. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr-alles für nur $ 19.99…

Die feierlichen Segnungen (Seligpreisungen, Benediktiner), die die Eröffnung der Bergpredigt markieren, die allererste Predigt unseres Herrn im Matthäusevangelium (5:3-10).,

Vier von ihnen treten wieder in einer etwas anderen Form im Lukasevangelium (6,22)auf, ebenfalls zu Beginn einer Predigt und parallel zu Matthäus 5-7, wenn nicht sogar in einer anderen Version derselben. Und hier werden sie durch den Widerstand der vier Flüche illustriert (24-26).

Der vollere Bericht und der prominentere Platz angesichts der Seligpreisungen in St., Matthäus sind ganz im Einklang mit dem Umfang und der Tendenz des Ersten Evangeliums, in dem der geistige Charakter des messianischen Reiches — die vorrangige Idee der Seligpreisungen — konsequent vorgebracht wird, in scharfem Kontrast zu jüdischen Vorurteilen. Die sehr eigenartige Form, in der Unser Herr Seine Segnungen vorschlug, macht sie vielleicht zum einzigen Beispiel Seiner Sprüche, die poetisch gestylt werden können — die Parallelität von Denken und Ausdruck, die das auffälligste Merkmal der biblischen Poesie ist, ist unverkennbar klar.

Der text von St., Matthäus läuft wie folgt:

  • Gesegnet sind die Armen im Geist: für sie ist das Himmelreich. (Vers 3) Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Land besitzen. (Vers 4) Selig sind die, die trauern; denn sie werden getröstet werden. (Vers 5) Selig sind sie, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten; denn sie werden ihre Fülle haben. (Vers 6) Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. (Vers 7) Selig sind die Reinen des Herzens; denn sie werden Gott sehen., (Vers 8) Selig sind die Friedensstifter; denn sie werden die Kinder Gottes genannt werden. (Vers 9)
  • Gesegnet sind sie, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn ihnen gehört das Himmelreich. (Vers 10)

Textkritik

In Bezug auf Textkritik bietet die Passage keine ernsthaften Schwierigkeiten. Nur in Vers 9 lassen die Vulgata und viele andere alte Autoritäten das Pronomen autoi, ipsi aus; wahrscheinlich eine nur zufällige Auslassung. Es gibt auch Raum für ernsthafte kritische Zweifel, ob Vers 5 nicht vor Vers 4 platziert werden sollte., Nur die etymologische Verbindung, die im Original zwischen den „Armen“ und den „Sanftmütigen“ bestanden haben soll, lässt uns die Ordnung der Vulgata bevorzugen.

Erste Seligpreisung

Das Wort Arm scheint ein aramäisches ‚ányâ (Hebräisch ‚anî), gebeugt, bedrängt, elend, arm darzustellen; während sanftmütig eher ein Synonym aus derselben Wurzel ist, ‚ánwan (Hebräisch ‚ánaw), sich nach unten beugen, demütig, sanftmütig, sanft. Einige Gelehrte würden dem früheren Wort auch das Gefühl der Demut beimessen; andere denken an“ Bettler vor Gott“, die demütig ihr Bedürfnis nach göttlicher Hilfe anerkennen., Aber der Gegensatz von „reich“ (Lukas 6,24) weist besonders auf die gemeinsame und offensichtliche Bedeutung hin, die sich jedoch nicht auf wirtschaftliche Not und Not beschränken sollte, sondern den gesamten schmerzhaften Zustand der Armen erfassen kann:ihren niedrigen Besitz, ihre soziale Abhängigkeit, ihre wehrlose Exposition gegenüber Ungerechtigkeit von den Reichen und Mächtigen. Neben dem Segen des Herrn wird die Verheißung des himmlischen Reiches nicht dem tatsächlichen äußeren Zustand solcher Armut verliehen., Die Seligen sind die Armen „im Geiste“, die durch ihren freien Willen bereit sind, um Gottes willen diesen schmerzhaften und demütigen Zustand zu ertragen, obwohl sie gegenwärtig tatsächlich reich und glücklich sind; während andererseits der wirklich arme Mann dieser Armut“im Geiste“ verfehlen kann.

Zweite Seligpreisung

Insofern Armut ein Zustand bescheidener Unterwerfung ist, nähern sich die „Armen im Geiste“ dem „Sanftmütigen“, dem Subjekt des zweiten Segens. Die Anawim, die sich demütig und sanftmütig vor Gott und den Menschen beugen, werden „das Land erben“ und ihr Erbe in Frieden besitzen., Dies ist ein Satz aus Psalm 37:11, wo es sich auf das Verheißene Land Israel bezieht, aber hier in den Worten Christi ist es natürlich nur ein Symbol für das Himmelreich, das geistige Reich des Messias. Nicht wenige Dolmetscher verstehen jedoch „die Erde“. Aber sie übersehen die ursprüngliche Bedeutung von Psalm 36:11, und wenn sie die Erde nicht mit weit hergeholten Mitteln auch als Symbol des messianischen Reiches betrachten,wird es schwierig sein, den Besitz der Erde zufriedenstellend zu erklären.,

Dritte Seligpreisung

Die „Trauer“ in der Dritten Seligpreisung ist in Lukas (6,25) gegen Lachen und ähnliche frivole weltliche Freude. Motive der Trauer sind nicht aus dem Elend eines Lebens in Armut, Niedergeschlagenheit und Unterwerfung zu schöpfen, das die Segnungen von Vers 3 sind, sondern aus dem Elend, unter dem der fromme Mensch in sich selbst und in anderen leidet, und vor allem aus der gewaltigen Macht des Bösen in der ganzen Welt., Zu solchen Trauernden trägt der Herr Jesus den Trost des himmlischen Reiches,“ den Trost Israels “ (Lukas 2,25), vorausgesagt von den Propheten und besonders durch das Buch des Trostes Jesajas (11-16). Sogar die späteren Juden kannten den Messias mit dem Namen Menahhem, Trost. Diese drei Segnungen, Armut, Niedergeschlagenheit und Unterwerfung sind eine Lobpreisung dessen, was heutzutage passive Tugenden genannt werden: Abstinenz und Endurace, und die Achte Seligpreisung (Vers 10) führt uns wieder zur Lehre zurück.

Vierte Seligkeit

Die anderen fordern jedoch ein aktiveres Verhalten., Vor allem „Hunger und Durst“ nach Gerechtigkeit: ein starkes und kontinuierliches Verlangen nach Fortschritt in religiöser und moralischer Vollkommenheit, dessen Belohnung die Erfüllung des Wunsches, das kontinuierliche Wachstum der Heiligkeit sein wird.

Fünfte Seligkeit

Aus diesem inneren Wunsch heraus sollte ein weiterer Schritt unternommen werden, um zu den Werken der „Barmherzigkeit“ zu gelangen, körperlich und spirituell. Durch diese werden die Barmherzigen die göttliche Barmherzigkeit des messianischen Reiches erlangen, in diesem Leben und im Endgericht., Die wunderbare Fruchtbarkeit der Kirche in Werken und Institutionen der körperlichen und geistigen Barmherzigkeit jeder Art zeigt den prophetischen Sinn, um nicht die schöpferische Kraft zu sagen, dieses einfache Wort des göttlichen Lehrers.

Sechste Seligkeit

Nach biblischer Terminologie kann „Reinheit des Herzens“ (Vers 8) nicht ausschließlich in innerer Keuschheit gefunden werden, noch, wie viele Gelehrte vorschlagen, in einer allgemeinen Reinheit des Gewissens, im Gegensatz zu der levitischen oder rechtlichen Reinheit, die von den Schriftgelehrten und Pharisäern verlangt wird., Zumindest scheint der richtige Ort eines solchen Segens nicht zwischen Barmherzigkeit (Vers 7) und Friedensstiftung (Vers 9) zu liegen, noch nach der scheinbar weitreichenderen Tugend von Hunger und Durst nach Gerechtigkeit., Aber häufig im Alten und Neuen Testament (Genesis 20: 5; Job 33: 3, Psalms 23: 4 (24: 4) und 72:1 (73:1); 1 Timothy 1: 5; 2 Timothy 2: 22) Das“ reine Herz „ist die einfache und aufrichtige gute Absicht, das „einzelne Auge“ von Matthäus 6:22 und steht somit im Gegensatz zu den unvermeidlichen Nebenenden der Pharisäer (Matthäus 6:1-6, 16-18; 7:15; 23:5-7, 14) Dieses “ einzelne Auge „oder“ reines Herz “ wird vor allem in den Werken der Barmherzigkeit (Vers 7) und des Eifers (Vers 9) im Namen des Nächsten benötigt., Und es liegt nahe, dass der Segen, der dieser kontinuierlichen Suche nach Gottes Herrlichkeit versprochen wurde, aus dem übernatürlichen „Sehen“ Gottes selbst bestehen sollte, dem letzten Ziel und Ende des himmlischen Reiches in seiner Vollendung.

Siebte Seligpreisung

Die „Friedensstifter“ (Vers 9) sind diejenigen, die nicht nur in Frieden mit anderen leben, sondern auch ihr Bestes tun, um den Frieden und die Freundschaft zwischen den Menschen und zwischen Gott und dem Menschen zu bewahren und wiederherzustellen, wenn er gestört wurde. Es ist wegen dieser göttlichen Arbeit, „eine Nachahmung der Liebe Gottes zum Menschen“ als St., Gregor von Nyssa sagt es, dass sie die Söhne Gottes genannt werden, „Kinder deines Vaters, der im Himmel ist“ (Matthäus 5:45).

Achte Seligkeit

Wenn nach all dem die frommen Jünger Christi mit Undankbarkeit und sogar „Verfolgung“ (Vers 10) zurückgezahlt werden, wird es nur ein neuer Segen sein, „denn ihnen gehört das Himmelreich.“

Durch eine Aufnahme, die in der biblischen Poesie nicht ungewöhnlich ist, geht der letzte Segen auf den ersten und den zweiten zurück., Die Frommen, deren Gefühle und Wünsche, deren Werke und Leiden vor uns gehalten werden, werden durch ihren Anteil am messianischen Reich hier und im Jenseits gesegnet und glücklich sein. Und in den Zwischenversen betrachtet scheinen sie in Teilbildern der einen endlosen Seligkeit den gleichen Besitz der messianischen Erlösung auszudrücken. Die acht erforderlichen Bedingungen bilden das Grundgesetz des Königreichs, das Mark und Mark der christlichen Vollkommenheit., Für seine Tiefe und Breite des Denkens und seine praktische Auswirkung auf das christliche Leben kann die Passage auf eine Ebene mit dem Dekalog im Alten und dem Gebet des Herrn im Neuen Testament gestellt werden, und sie übertraf beide in ihrer poetischen Schönheit der Struktur.

Quellen

Neben den Kommentaren zu Matthäus und Lukas und den Monographien zur Bergpredigt werden die Seligpreisungen in acht Predigten von ST. GREGOR VON NYSSA, P. G., XLIV, 1193-1302, und in einer anderen von ST. CHROMATIUS, P. L., XX, 323-328. , Verschiedene partristical Predigten auf einzelne Seligpreisungen sind in P. L. bemerkt, CXXI (Index IV) 23 sqq.

Über diese Seite

APA Zitat. Van Kasteren, J. P. (1907). Die acht Seligpreisungen. In Der Katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/02371a.htm

MLA citation. Van Kasteren, John Peter. „Die acht Seligpreisungen.“Die Catholic Encyclopedia. Vol. 2. New York: Robert Appleton Company, 1907. <http://www.newadvent.org/cathen/02371a.htm>.

die Transkription., Dieser Artikel wurde für New Advent von Beth Ste-Marie transkribiert.

Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1907. Remy Lafort, S. T. D., Censor. Imprimatur. +John M. Farley, Erzbischof von New York.

Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse ist Webmaster unter newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich schätze Ihr Feedback sehr — insbesondere Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.