Site Overlay

A guide to Beethoven ‚ s Symphony No. 7

Premiere:

Werbung

Wien, 8.Dezember 1813

Nach den titanischen Abenteuern in Klangfarbe, Form und dramatischem Ausdruck der Symphonien Nr. Nur dass Beethoven nicht wirklich „sicherer“ ist – jedenfalls nicht zu diesem Zeitpunkt seiner Karriere.,

Wahnsinn und rhythmische Muster:

Nach einem dringend benötigten erholsamen Kururlaub im Jahr 1811 komponiert, klingt Symphonie Nr. Die Tonart A-Dur wird oft mit Licht und Auftrieb in Verbindung gebracht (Mendelssohns Italienisch, Schuberts Forellenquintett), aber hier kann die schiere körperliche Energie – ausgedrückt in tanzenden Muskelrhythmen und brillanter Orchestrierung – in einigen Aufführungen an die Nervosität grenzen., Konfrontiert mit einer besonders obsessiven Kette von Wiederholungen (möglicherweise dem wirbelnden Schlusskrecendo im ersten Satz), sprach ihn Beethovens jüngerer Zeitgenosse Carl Maria von Weber für „reif für das Irrenhaus“.

Aber es gibt nichts Verrücktes daran, wie Beethoven die scheinbar vielfältigen Tanzrhythmen in diesem Werk zusammenfasst. Etwas mehr als eine Minute nach der substanziellen langsamen Einleitung intonierten die Holzbläser ein rhythmisches Muster: DA de-de-in klassischen metrischen Begriffen eine „Daktylle“.,

Dieses gleiche Muster pulsiert erwartungsvoll im kühnen, anhaltenden Ein-Noten-Übergang zum Vivace und erwacht dann in seinem Hauptthema zum Leben. Das wunderbare verschleierte Allegretto, das folgt, wird vom gleichen Rhythmus heimgesucht, das Trio des Scherzo wiederholt es wie ein Spielplatzspiel, während das Finale bis zur wilden Begeisterung der letzten Takte positiv besessen ist.

  • A guide to Beethoven ’s Symphony No. 5
  • Beethoven‘ s Symphonies: Was hat die 9. Jahrhunderts denken?,

Dynamik:

Kurz vor dem Ende verwendet Beethoven zum ersten Mal in einem Orchesterwerk die Markierung fff – fortissimo: „lauter als so laut wie möglich“. Es gibt Zeiten, da hört man dieses erstaunliche Finale, in denen man sich fragt, ob Strawinsky nicht hier die Idee für den „Opfertanz“ aus dem Frühlingsritus hatte – außer dass das Leben, nicht der Tod, triumphiert.

Tonalität:

Es ist natürlich nicht alles freudige Behauptung. Wie TS Eliot erkannte Beethoven, dass es die Dunkelheit ist, die „die Herrlichkeit des Lichts erklärt“., Die üppige nächtliche Welt des Allegretto öffnet sich mit einem Moll-Akkord, der sich nach dem glühenden A-Dur, das den ersten Satz beendet, wie das geschickte Löschen eines Lichts anfühlt.

Beethoven erweitert sein Klanguniversum wie nie zuvor in einer Symphonie, so dass das helle A-Dur ständig von einem entfernten (und im Kontext dunkleren) F – Dur untergraben wird-wenn das technisch klingt, ist der Effekt in der Leistung vollständig viszeral., Aber letztlich zeugt die Siebte Symphonie von Beethovens beständiger Fähigkeit, Energie und Hoffnung inmitten innerer und äußerer Verwüstung zu finden, und als solche ist sie unverzichtbar.

  • A guide to Beethoven ‚ s Symphony No. 2
  • How did Beethoven bewältigen, gehen taub?

Recommended recording:

Riccardo Chailly erreicht das nahezu Unmögliche, indem er die klassizistischen Einsichten von Interpreten im Zeitstil mit dem Klangreichtum und der expressiven Schwerkraft von Altmeisterdolmetschern wie Otto Klemperer oder Carlos Kleiber verbindet., Die Rhythmen sind knackig und vital, die Farben wunderschön, der Ausdruck intensiv und breit gefächert, und alles wird in einem hervorragenden aufgenommenen Klang eingefangen.

Gewandhausorchester Leipzig/Riccardo Chailly Decca 478 3496

Worte von Stephen Johnson. Dieser Artikel erschien zuerst in der Dezember 2015 Ausgabe des BBC Music Magazine.

<

Lesen Sie hier Rezensionen zu den neuesten Beethoven-Aufnahmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.